Terminvereinbarung: | erforderlich |
Wichtige Informationen, Vorbereitung: |
PatientInneninformationsblatt Irrigoskopie PatientInnenvorbereitung Irrigoskopie / |
Kontrastmittel: | erforderlich |
Haupteinsatzgebiete:
- Beurteilung der Darmlänge, -weite und -lage
- Nachweis bzw. Ausschluss von entzündlichen oder tumorösen Veränderungen der Darmwand (z.B. Polypen)
- Nachweis bzw. Ausschluss von Ausstülpungen der Darmwand (Divertikel)
Untersuchungsablauf:
Zunächst wird behutsam ein weiches Darmrohr in den Enddarm geschoben und über dieses das Kontrastmittel verabreicht. Im Anschluss daran wird der Verschluss des Darmrohres geöffnet und das Kontrastmittel fließt in einen Kunststoffbeutel zurück.
Nach diesen Vorbereitungen wird der Dickdarm mit Luft gefüllt und zur vollen Entfaltung gebracht – dieser Vorgang verursacht häufig ein Blähungsgefühl.
Die gemeinsame Verabreichung von Kontrastmitteleinlauf und Luft wird Doppelkontrastmethode genannt und bietet den Vorteil, dass man durch die Darmschlingen, die sich ja gegenseitig überlagern, gut hindurchblicken kann. Auf diese Weise kann man Veränderungen der Dickdarmschleimhaut diagnostizieren, selbst wenn sie nur wenige Millimeter groß sind.